Für Anfänger-Caller mit Anfänger-Tänzern
Rudi Mennes
Wenn Sie ernsthaft mit dem Square Dance calling beginnen und nicht immer nur auf Ihre Spickzettel zurückgreifen wollen, bleibt Ihnen gar nichts anderes übrig, das System 'nach Sicht' zu lernen. Das heißt, daß Sie Ihre ausgewählten Tänzer, während sie durch die Sequenzen tanzen, beobachten, und wenn Sie es für nötig halten, die Tänzer so dirigieren lernen, daß sie in einer Figur zur Auflösung enden z.B. allemande left, right and left grand. Hier werden Sie schrittweise mit dieser Methode vertraut gemacht. Natürlich müssen Sie das üben und das geht nicht von Heute auf Morgen. Sie brauchen einige Wochen, bis Sie das einigermaßen in den Griff kriegen. Sie müssen lernen, schnell und immer wieder auf's Neue Ihre Schlüsseltänzer zu identifizieren und zu lokalisieren. Das kann anfangs nur mit 'Stop and Go' gelingen! Der Tänzer mag das zwar nicht, weil er nicht weiß, mit wieviel Schwierigkeiten Sie zu kämpfen haben. Er sollte aber dafür anfangs Verständnis aufbringen. Mit wachsender Routine werden Sie aber immer flüssiger die Figuren aneinanderreihen, nebenbei auch Ihre key couples lokalisieren und, ohne daß es die Tänzer merken, diese zur Auflösung dirigieren lernen. Wenn Sie nach einiger Zeit diese Methode beherrschen, werden Sie froh sein, viel Zeit bei der Vorbereitung zu sparen.
Voraussetzung: Wer calling nach ‘Sicht’ anwenden will, muß die Definition jeder gewählten Figur analysieren und auch die Variationen beherrschen. Er muß ein gründliches Verständnis für deren Bewegungsablauf haben und die Wirkung auf die Tänzer beachten. Er muß wissen, wann und in welcher Formation die Figur eingesetzt werden kann, was sie bewirkt und welche Auswirkung sie auf den weiteren Tanzverlauf hat.
Vorbereitung: Vor jedem Tanzabschnitt (= Square Dance Tip) selektiert man einen sogenannten key square oder pilot square. Dies ist normalerweise der Square mit den ‘besseren’ und bekannten Tänzern. Er soll als Hilfsmittel beim Beobachten während des Tanzablaufs gewählt werden und die Hauptrolle beim Auflösen des Squares spielen. Innerhalb dieses Squares wählt man zwei Paare als key couples (Schlüsseltänzer), welche nebeneinander stehen müssen. Ein Paar davon wählt man als primär, das andere als sekundär; z.B. Willi tanzt mit seiner Frau, rechts davon steht Herbert mit Hannelore. Die zwei anderen Paare sind spiegelverkehrt (siehe Symmetrie) und brauchen daher nicht gemerkt zu werden. Später, wenn Sie das System beherrschen, merken Sie sich bei mehreren Squares mindestens zwei key squares (besser: drei) als Ausweichmöglichkeit. Mehr über die Auswahl der Schlüsseltänzer in Englisch. Diese Auswahl sollten Sie prinzipiell immer treffen! Auch wenn Sie andere Systeme wählen, können Sie so im Notfall auf ‘Sicht’ zurückgreifen. Auch können Sie schon die einfachsten Figuren zu Beginn nach Sicht verfolgen. Im Prinzip ist es egal, wo Sie das primär gewählte Paar plazieren; es kann links oder rechts vom sekundär gewählten Paar stehen. Die Auflösungsvarianten sind sehr gering und können selbst entdeckt und entwickelt werden. Die Numerierung der Paare ist ebenfalls zweitrangig. Auch die als Hilfsmittel gewählten Formationen zur Auflösung des Square können verschieden sein. Jeder macht das anders: Der eine wählt two faced lines, der andere ocean waves, der dritte double pass thru formations und der vierte beschreibt hier lines und box formations. Auch die aktuell werdenden Positionen der gewählten Paare ist unwichtig, solange die Reihenfolge = sequence korrekt ist. Beispiele aus der Sicht des Callers: Hier sind die lines und boxes alle in sequence.
Grundsätzliches für die folgenden Methoden 'auflösen nach Sicht':
Sight calling in der Kreisformation. Nehmen Sie nur Figuren, welche auch, oder überwiegend, in der Kreisformation getanzt werden können. Sie dürfen dazu von der offiziellen Reihenfolge ohne weiteres abweichen (aber nicht zu weit). Verschieben Sie z.B. split two / seperate / lead right. auf später. Andererseits können Sie z.B. right and left thru, California twirl, all around the left hand lady, see saw in der Kreisformation tanzen, welche später aufgelistet sind. Beispiele:
Voraussetzung: Sie haben ihre key couples gewählt und beobachten die Tänzer während des Tanzens. Die Auflösung in die richtige Reihenfolge mit den richtigen Partnern ist relativ einfach! Sie haben auch noch nicht viele Figuren zur Verfügung und tanzen hauptsächlich in Kreisformationen. Sie brauchen die Tänzer also nur hinüber und herüber zu dirigieren und darauf achten, daß erst die Herren in der richtigen Reihenfolge stehen und danach die Damen zu ihren Partnern (ladies chain) schicken.
Sight calling ab der Figur star thru
Auflösung zu zero lines = ZL
Die Auflösung eines Square durch zero lines ist wesentlich einfacher als durch zero boxes. Um erst mit einer Methode vertraut zu werden, bleiben Sie bei der Auflösung zu zero lines. Mit der Figur star thru bekommen Sie aber schlagartig Schwierigkeiten für line formations. Trick: Jetzt greifen Sie zu einem einfachen, aber wirkungsvollen Trick für die nächsten ca. 15 Figuren, bis Sie diesen Teil beherrschen bzw. bis zur Figur dive thru: Wenn Sie den Tanz mit star thru oder square thru beginnen wollen, callen Sie zu allererst head (sides) ladies chain. So erhalten Sie ein Setup, in dem jedes Paar seinen Partner hat. Sie können dieses dann leicht zu zero lines auflösen. Diesen Trick wenden Sie nur an, wenn Sie mit star thru oder square thru beginnen wollen, welche Ihnen als Ergebnis zero box'es als setup liefern würden! Nach lead right haut das nicht hin! Mit lead right erhalten Sie die richtige Reihenfolge direkt und sehr leicht 'nach Sicht' ohne die Einleitung mit two ladies chain. Probieren Sie es selbst aus! Auch wenn Sie danach viele andere Figuren 'nach Sicht' anfügen, haben Sie es leicht, die Tänzer in line formations zu versetzen und mit den bereits gewohnten right and left thru's und ladies chain's die richtige Reihenfolge herzustellen. Aber: Callen Sie keine two ladies chain's für nur zwei Damen in der Mitte = center two ladies chain. Das würde alles wieder zunichte machen! Hinweis: Der Trick zieht auch, wenn Sie 'nach Sicht' Figuren der höheren Lektionen mit verwenden. Es kommt nur darauf an, mit welcher Figur Sie eröffnen wollen! Wenn Sie die hier vorgestellten drei Möglichkeiten (star thru - square thru - lead right) für den Anfang beibehalten, bis Sie mehr Sicherheit erlangt haben, haben Sie bereits ein riesiges Potential, da Sie anschließend die Choreographie 'nach Sicht' mannigfaltig variieren können. Die gewählte Einführung ist nur Vorbereitung für das Auflösen! Hier zwei Beispiele mit den gleichen Figuren, aber im ersten Beispiel haben Sie anfangs die two ladies chain Figur vergessen:
Auflösung von lines: Was tun, wenn die Tänzer endlich in lines und in der richtigen Reihenfolge stehen? Wie wäre es mit einem simplen: all join hands and circle left? Sie haben wieder die gewohnte Kreisformation und können mit allemande left und Ihren erlernten routines fortfahren. Wenn auch Experten, die das jetzt lesen, die Nase darüber rümpfen und sagen: "das kann man eleganter lösen", ist es doch besser, anfangs die einfachste Form zu wählen! Sie haben noch nicht viele Figuren und der Zweck heiligt die Mittel! Mit Nichts in der Hand kann man auch nichts machen! Mit zunehmenden Lektionen erhalten Sie dann auch mehr Möglichkeiten, den Square eleganter zu aufzulösen. Aber eines können Sie schon als Alternative versuchen: Ihr erstes getout module (from ZL = zero lines): right and left thru - star thru - swing partner (= in front of you). Etwas später, wenn square thru und star thru bereits beherrscht werden:
Sight calling ab der Figur dive thru Auflösung zu zero boxes = ZB Bis jetzt haben Sie immer in zero lines aufgelöst und dazu auch den Trick mit den two ladies chain's bei den setups benutzt. Das wird aber langweilig und die Tänzer kriegen das schnell mit; es wird zur Routine! Nun lassen Sie dies weg und eröffnen entweder mit (heads - sides) star thru oder square thru. Sie werden danach zero boxes erhalten. Callen Sie nun einfach wie gewohnt weiter. Achten Sie aber darauf, keine conversion zu kreieren (ladies chains für nur zwei Damen). Wenn Sie sich entschließen, den Square aufzulösen, bringen Sie die Tänzer zuerst wie gewohnt zu line formations. Das sollte Ihnen nun schon geläufig sein. Zur Wiederholung: Die Figuren star thru, pass thru, oder bend the line bringen Sie dabei fast immer in eine Situation, wo die zwei Tänzer ihres gewählten primären Paares bequem zusammengeführt werden können.
Nun brauchen Sie in der Mitte nur noch Ihr sekundäres Paar auflösen, indem Sie den Herrn zu seiner corner lady dirigieren. Bei dieser zero box Auflösungsmethode gibt es für die centers, wo sich das sekundäre Paar nun befinden muß und sich gegenübersteht, nur zwei Möglichkeiten: entweder pass thru oder square thru 3 hands (3/4). Danach ist als endgültige Auflösung bequem ein allemande left möglich.
Sight calling für Fortgeschrittene mit 'fertigen' Tänzern (oder ab Lektionen mit wheel and deal und zoom ) Im Gegensatz zu oben brauchen Sie sich keine Gedanken vorher zu machen, mit welcher Figur Sie eröffnen wollen. Sie haben hier auch alle nur denkbaren Möglichkeiten. Maßnahme: Sie callen einfach drauf los und 'schauen was rauskommt'! Natürlich haben Sie wie immer vorher Ihre key dancer gewählt! Lassen Sie die Tänzer tanzen, beobachten Sie möglichst alle Squares und kümmern Sie sich dabei nicht um die ständig wechselnden Positionen ihrer ausgewählten key dancer. Wählen Sie dabei Figuren, was Ihnen in den Sinn kommt, was ineinander und zueinander paßt und dem body flow entspricht. Beachten Sie dabei auch immer Ihr timing und besondere Situationen und Formationen. Irgendwann werden Sie sich entscheiden, den Square auflösen zu wollen.
Schritt 1: ‘callen’ Sie weiter und bringen Sie mit entsprechenden Figuren die Tänzer in eine ‘normale’ line of four facing in Formation, d.h. alle Damen stehen rechts neben den Herren siehe Zeichnung. Lokalisieren Sie Ihren primären Herrn. Lokalisieren Sie die dazugehörige Dame und bringen Sie beide zusammen. Es gibt vier Möglichkeiten, wo Sie sich befinden kann und was Sie entsprechend tun müssen:
Schritt 2: Lokalisieren Sie danach ihren sekundären Herrn. Wenn seine Partnerin bereits neben ihm ist, gibt es zwei Möglichkeiten:
Schritt 3: Wenn die Partnerin des sekundären Herrn nicht neben ihm ist: Bringen sie die Tänzer durch: pass thru - wheel and deal - in eine double pass thru Formation (wichtig: die Paare bleiben dadurch zusammen).
Danach überprüfen Sie zuerst, wo sich nun ihr primäres Paar befindet: Steht es außen als trailer, sind keine weiteren Maßnahmen anzuwenden. Steht es innen als leader: schicken Sie es durch zoom wieder nach außen, wo es hin soll. Anschließend lösen Sie die centers auf, wo sich nun Ihr sekundäres Paar befindet; die beiden stehen sich gegenüber! Bringen Sie ihren sekundären Herrn zu seiner corner lady. Es gibt nur zwei Möglichkeiten :
Schritt 4: Der Square ist gelöst; allemande left ist in allen o.a. Fällen anwendbar. Wenn diese Lösung nicht eintönig werden soll, fügen Sie jetzt aus dem Gedächtnis zur eleganteren Lösung nach Schritt 2 ein line getout module an. Nach dem Schritt 3 ist ein box getout module anzufügen. Diese getout modules müssen nicht angefügt werden; sie sind nur eine Fleißaufgabe!
Natürlich sind die o.a. Zeichnungen nur Beispiele der Positionen. Der ganze Square kann auch um 90 Grad, 180 Grad oder 270 Grad gedreht sein!
Tip 1: Wenn Sie Probleme haben, die Damen auf die richtige Seite der Herren zu bringen: ein star thru hilft hier immer als Zwischenlösung, sofern sich die beiden Geschlechter gegenüber stehen. Wenn Sie besondere Anordnungen von facing lines z.B. BBGG, BGGB, GBBG nicht lösen können, versuchen Sie es mit: touch a quarter - single file circulate (twice) - boys run right - die Tänzer in normale (opposite sex) Situationen zu bringen.
Tip 2: Wenn Sie die Auflösung in Schritt 2 (line formations) im Übereifer verpaßt haben sollten, den Schritt 3 bereits vollzogen haben und danach erst feststellen, daß ihr sekundäres Paar als centers in der double pass thru Formation bereits zusammen ist: Ein double pass thru - first left next right bringt sie wieder in eine line Formation in sequence, wenn das primäre Paar vorher außen stand, oder double pass thru - first right next left, bringt sie ebenfalls in line formation in sequence, wenn das primäre Paar vorher innen stand.
last Update: 10.12.1999
|